Meine Tochter hat mich auf eine sehr gute Recherchemöglichkeit für Literaturwissenschaftler hingewiesen. Die Universität Frankfurt am Main bietet mit BDSL online einen online Zugang zu einer Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft an. Eine wahre Fundgrube für literaturwissenschaftliche Arbeit.
Autor: Kurt Jakob
Neuregelung der neuen Rechtschreibung
Ich werde immer wieder gefragt, was sich denn eigentlich seit dem 1.8.06 in der Rechtschreibung verändert hat. Hier kann Dort konnte man aus erster Hand einen Überblick aus dem Duden-Verlag über die Veränderungen finden, hier vom Rat für deutsche Rechtschreibung.
Hier findet man das gesamte Regelwerk als pdf-Datei und hier das gesamte Wörterverzeichnis.
Tablets im Schulzimmer
Eine Schule in Maine USA setzt Tablet PCs im Klassenzimmer ein. Die Schüler werden alle mit einem Tablet ausgerüstet. Hier kann Dort konnte man die entsprechende Meldung nachlesen und sich ein Video ansehen.
Ein Literaturportal
Ein empfehlenswertes Literaturforum ist das Literaturportal literature.de. Neben Rezensionen neuer Literatur gibt es auch ein Literaturquiz.
Neue Version des pdf-Annotators
Ein wirklich hilfreiches Programm für alle Tablet-PC-Benutzer, die pdf-Dokumente handschriftlich bearbeiten wollen. Jetzt ist die Version 1.3 herausgekommen, man kann sie hier herunterladen.
Maturaarbeit
Die Seite Maturaarbeit der wbz richtet sich zwar primär an Lehrerinnen und Lehrer, die Maturaarbeiten betreuen. Sie könnte aber auch für die Schüler interessant sein, man findet viele Richtlinien anderer Schulen und insbesondere eine grosse Menge von Titeln von Maturarbeiten.
Sachtextanalyse mit Hypertext
Textanalysen sind für Schüler erfahrungsgemäss sehr schwierig. Dies trifft insbesondere für literarische Texte, aber auch für Sachtexte zu. Aus diesem Grund versuchen besorgte Lehrer immer neue Wege zu gehen, um den Schülern den Zugang zu Texten zu erleichtern.
Die Unterrichtseinheit „Sachtextanalyse mit Hypertext“ zeigt einen möglichen Weg mit Hilfe von ICT im Unterricht.
Neuregelung der neuen deutschen Rechtschreibung
Seit dem 1. August 2006 ist nun also die Neuregelung der neuen Rechtschreibung in Kraft gesetzt. Wer sich möglichst schnell online auf den neusten Stand bringen möchte, kann dies mit dem Crash-Kurs auf der Duden-Homepage tun.