Gendersterne

image

Seltsam sieht es aus, wenn der Genderstern so verwendet wird, und zugleich ist die Schreibung nicht logisch. An “Gefährder*in” hat man sich schon gewöhnt, dies nicht zuletzt deshalb, weil die Alternativen “GefährderIn” oder “Gefährder:in” schon einige Zeit um Umlauf sind. Aber “zum*r” sieht seltsam aus, da das “r” ja nicht einfach an “zum” angehängt werden kann. Also müsste es doch “zu*m*r*” geschrieben werden, oder auch “zum*zur”. Nach der Logik dieser Webseite müsste es übrigens dann “der*ie Gefährder*in” heissen.

Das zweite Beispiel von derselben Webseite zeigt, dass es mit dem unbestimmten Artikel einfacher funktioniert: “ein*e Gefährder*in”.

image

Schnelle, aber fehlerhafte Informationen

Soeben auf az-online gelesen

Das ist aber wohl etwas schnell gegangen:

Und weiter unten lesen wir:

Nachtrag um 14:00

Die alten Fehler sind korrigiert, aber da taucht ein neuer auf:

Fast geschafft.

Nachtrag um 19:15

Das Geschäfft ist noch immer nicht geschafft.

Nachtrag 20:30

Eben hat mich ein ehemaliger Schüler noch auf die alles überbietende Bildunterschrift aufmerksam gemacht:

Der Einbrecher ist wahrscheinlich durch Aufwuchten der Schiebetüre Zugang verschafft.

 Published by WebStory

Rechtschreib-Duden kostenlos im Internet

Über TeachersNews und den Lehrerfreund bin ich auf dieses Angebot von Duden online gestossen.

Auf der Startseite von Duden online kann man entweder einen Begriff direkt eintragen und die Suche starten oder man kann wahlweise auch das Wörterbuch alphabetisch durchstöbern.

Die Onlinevariante des Rechtschreibe-Dudens bietet einige interessante Zusatzfunktionen. Wenn man einen Begriff eingibt, dann wird automatisch eine Liste mit Vorschlägen geladen, hier etwa mit dem Beispiel “bildung”:

bd0c4aql

Schliesslich sieht das Ergebnis der Suche so aus:

hrw3xkoq

Das erste Ergebnis von Duden online führt dann zum Eintrag des Rechtschreibe-Dudens.

utioqqh3

Alles, was in der gedruckten Ausgabe steht, kann man online finden, sogar ein Aussprachebeispiel.

Sehr interessant ist schliesslich die Wortwolke, die computergeneriert erscheint. Am Beispiel des Wortes “Bildung” ergibt die folgende Wortwolke jene Adjektive, die am häufigsten im Zusammenhang mit Bildung erscheinen.

m1kjkkgm

Dazu meint Duden online:

Die typischen Verbindungen sind computergeneriert und zeigen in Form von Wortwolken den Kontext, in dem das Stichwort in Texten (Sätzen) typischerweise vorkommt. Die Textgrundlage bildet das Dudenkorpus. Es handelt sich dabei um eine digitale Volltextsammlung mit über zwei Milliarden Wortformen aus Texten der letzten zehn Jahre, die eine Vielzahl unterschiedlicher Textsorten (Romane, Sachbücher, Zeitungs- und Zeitschriftenjahrgänge u. a.) repräsentieren.

Fazit vom Lehrerfreund:

Damit leitet der Duden-Verlag eine neue Ära ein: Die Druckversion des Rechtschreib-Dudens dürfte für diejenigen, die häufig online sind, überflüssig werden. Und natürlich, wird sich der Duden-Verlag denken, die Druckversion des Rechtschreib-Wahrigs erst recht.

Firefox-Erweiterung übersetzt Webseiten in die alte Rechtschreibung

Wie ich im Lehrerfreund lesen konnte, gibt es tatsächlich eine Firefox-Erweiterung, mit der man Webseiten in die alte Rechtschreibung übersetzen kann. Wir lesen dort:

"Eine kleine Gruppe reaktionärer Personen leistet verzweifelt Widerstand, z.B. mit der Website Deutschland kehrt zurück!"

Ist man tatsächllich reaktionär, wenn man wieder zur alten Rechtschreibung zurück will? Oder anders gefragt, was ist denn so fortschrittlich an der neuen Rechtschreibung?

Der neue Wahrig ist erschienen

Der neue Wahrig ist soeben in der 8. neu bearbeiteten Auflage erschienen. Im Gegensatz zum Duden enthält dieses Wörterbuch nicht nur eine Liste der deutschen Wörter, sondern auf über 100 zusätzlichen Seiten u.a. auch Deklinations- und Konjugationstabellen, Informationen zur neuen Rechtschreibung sowie ein Lexikon der Sprachlehre mit allen Grundregeln der Grammatik und Rechtschreibung.

Quelle: Teachers News

Neuregelung der neuen Rechtschreibung

Duden

Ich werde immer wieder gefragt, was sich denn eigentlich seit dem 1.8.06 in der Rechtschreibung verändert hat. Hier kann Dort konnte man aus erster Hand einen Überblick aus dem Duden-Verlag über die Veränderungen finden, hier vom Rat für deutsche Rechtschreibung.

Hier findet man das gesamte Regelwerk als pdf-Datei und hier das gesamte Wörterverzeichnis.