Für den Fall, dass hier noch ehemalige Schülerinnen oder Schüler mitlesen: Wo bitte ist der Fehler?
Kategorie: Sprache
Gendersterne
Seltsam sieht es aus, wenn der Genderstern so verwendet wird, und zugleich ist die Schreibung nicht logisch. An “Gefährder*in” hat man sich schon gewöhnt, dies nicht zuletzt deshalb, weil die Alternativen “GefährderIn” oder “Gefährder:in” schon einige Zeit um Umlauf sind. Aber “zum*r” sieht seltsam aus, da das “r” ja nicht einfach an “zum” angehängt werden kann. Also müsste es doch “zu*m*r*” geschrieben werden, oder auch “zum*zur”. Nach der Logik dieser Webseite müsste es übrigens dann “der*ie Gefährder*in” heissen.
Das zweite Beispiel von derselben Webseite zeigt, dass es mit dem unbestimmten Artikel einfacher funktioniert: “ein*e Gefährder*in”.
Kommunikation mit Satzfragmenten
Es braucht offensichtlich keine ganzen Sätze – Ellipsen genügen:
Bayerische Rapper wollen Musikvideo auf dem Dach drehen – Intensivstation
Quelle: Bayerische Rapper wollen Musikvideo auf dem Dach drehen – Intensivstation – FOCUS Online
Heute gelesen …
Auto-Nachwuchs
Eben in der Solothurner-Zeitung gelesen:
[hi]Neues Ausbildungszentrum für Auto-Nachwuchs ist eröffnet[/hi]
Ist dies nun ein Ausbildungszentrum für einen automatischen Nachwuchs oder vermehren sich die Autos in diesem Zentrum?
UBS-Konto durch einen Dritten unbefugten Zutritt
Soeben ist folgendes Email in meinem Spam-Ordner gelandet:
UBS
Sehr geehrter Kunde,
Kürzlich zeigen unsere Aufzeichnungen, dass Ihr UBS-Konto möglich durch
einen Dritten unbefugten Zutritt.
Die Sicherheit Ihres Kontos ist unser wichtigstes Anliegen, deshalb haben
wir beschlossen,
den Zugang zu Ihrem Konto vorübergehend zu begrenzen. Für den vollen
Zugang zu Ihrem
Konto, Sie müssen Ihre Daten wiederherstellen und bestätigen Sie Ihr Konto
über diesen Link:
Welches Übersetzungsprogramm ist wohl hier verwendet worden?
Ich habe übrigens gar nicht gewusst, dass die UBS Schweizer Kunden auf Server in Russland umleitet.
Duden für PocketPC und Smarphones
Der Duden steht in seinen neuesten Ausgaben auch für Pocket PCs und Smartphones zur Verfügung. Einen Überblick über die verschiedenen erhältlichen Versionen findet man hier. Erhältlich sind praktisch alle Wörterbücher des Duden-Verlages.
Neues Pons-Wörterbuch Jugendsprache
Den ganzen Artikel findet man hier.
Das neue PONS Wörterbuch der Jugendsprache 2007 ist erschienen. Wissen Sie, was passiert, wenn Schleckrosinen auf Schnitzel treffen … und dann noch ein Filet dazu kommt? Und dass im Sommer ohne Zehentangas gar nichts mehr geht – schon gar kein Speichelhockey? Und was um alles in der Welt ein Dachhase ist?