Geht's oder gehts?

Seit einiger Zeit können wir in der Schweiz die folgenden Plakate am Straßenrand lesen

ufc0oudz

Auf der TCS-Webseite allerdings lesen wir dann

0lup41zc

Was stimmt nun?

Ein Blick auf eine andere Wendung bringt vielleicht Klarheit:

Im Blich sagt etwa der Nazi-Coach Ottmar Hitzfeld

umth1efa

Auf der Seite des Klett-Verlages allerdings lesen wir:

aygdxfso

Im 20Minuten allerdings steht

mgyw2pgb

Auf der Seite von DRS 1 wiederum lesen wir

whcd4jjw

In der Berner Zeitung hingegen lesen wir

rfhqvjyw

Anders sehen es wiederum die Fantastischen Vier

k4ttmyaq

Anders sieht das “Der Bund”

kjtdnwma

Und in der Handelszeitung

wcx1mkrf

Und auch in der Solothurner Zeitung steht

2fpnr53o

Ähnlich chaotisch sieht es im Fall von gibts oder gibt’s aus

So lesen wir in der Solothurner Zeitung vom Donnerstag, 6.9.2012, S. 25

hjiqwn1w

Im Apple-Store hingegen lesen wir

nzk5mlxf

Auch im NZZ Folio lesen wir

svbsoq3i

Und was meint der Duden zu all dem?

Der folgende Suchauftrag nach “geht’s”

c4t4vc4u

führt im Duden online zu folgenden Ergebnissen

liwcbdng

Meine Schreibweise wird also einfach ignoriert, auch Anführungszeichen nützen nichts, der Duden korrigiert ganz konsequent “geht’s” in “gehts”.

Im Duden Rechtschreibung stößt man dann auf die folgende Regel:

Bei umgangssprachlichen Verbindungen eines Verbs oder einer Konjunktion mit dem Pronomen es ist der Apostroph entbehrlich; er wird jedoch häufig verwendet.

– Wie gehts (auch: geht’s) dir?

– Nimms (auch: Nimm’s) nicht so schwer.

– Wenns (auch: Wenn’s) weiter nichts ist …

(Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 25. Aufl. Mannheim 2009)

Da haben wirs/wir’s. Die bfu und der TCS heben recht.

2aozhe1q

Deutsch-Zentralmatur in Österreich

i3cr3umz

Wie ich einem Artikel aus der österreichischen Zeitung Die Presse vom 10.9.12 entnehmen konnte, wird die Deutsch-Matur in Österreich neu gestaltet. Ich gehe auf einige Stellen aus diesem Artikel ein.

  • Ausgangspunkt des Beitrags ist die Feststellung, dass die Latte für die Deutschprüfung hoch gesteckt werden müsse, da eine Reifeprüfung den Antritt eines Universitätsstudiums bedeute. Daraus wird nun die Schlussfolgerung gezogen, dass es für alle vergleichbare Standards brauche.
    Dies Folgerung ist doch eigenartig, was haben vergleichbare Standards damit zu tun, dass eine bestandene Reifeprüfung ein Billett für einen Studienantritt bedeutet? Hier fehlt mir der Gedanke der Chancengleichheit für alle. Nicht der automatische Universititätseintritt ist ein Argument für die Anwendung gleicher Standards, sondern die gleiche Behandlung aller Schülerinnen und Schüler.
  • Da es vergleichbare Standards brauche, habe man sich entschlossen, allen Prüflingen die gleichen Aufgaben zu stellen.
    Auch dieser Gedanke ist nicht zwingend. Vergleichbare Standards heißt keineswegs, dass alle die gleiche Prüfung machen müssen.
  • Inhalt dieser gemeinsamen Prüfung sind offenbar drei Aufgabenpakete. In einem Paket befindet sich zwingend eine literarische Aufgabe.
  • In jedem Paket befindet sich eine ähnliche Aufgabenstellung: Statt ein längerer Aufsatz werden zwei Texte verlangt, offenbar in jedem Paket. Zudem geht jede Aufgabe von einem Text aus: “Die Kandidat(inn)en müssen sich auf die Ausgangstexte beziehen. Diese können literarisch sein oder Sachtexte, zum Beispiel aus der „Presse“, bisweilen auch Tabellen oder Schaubilder. Und die Prüflinge müssen gezielt argumentieren, Vorgänge beschreiben oder Sachverhalte darstellen. Der alte Besinnungsaufsatz hat ausgedient.”
    Man kann darüber geteilter Meinung sein, ob jeder “Aufsatz” sich auf einen Ausgangstext beziehen soll. In den letzten Jahren haben sich die Aufgabenstellungen aber tatsächlich in diese Richtung bewegt, übrigens nicht unbedingt zur Freude der Schüler. Entscheidend ist hier allerdings, wie schwierig diese Texte sind, auch der Umfang spielt eine wesentliche Rolle. Die Schüler müssen sich dann durch drei “Dossiers” durcharbeiten, das braucht Zeit. Auch die Bearbeitung dieser Texte braucht Zeit, schließlich braucht es noch eine eigene Auseinandersetzung mit dem Thema.
    Sehr häufig werden heute kurze Texte oder Zitate als Grundlage für eine Aufgabenstellung verwendet, so etwa hier an der Kantonsschule Reussbühl.
  • Auch die Beurteilung soll einheitlich geregelt werden. Jede Arbeit wird von einer Lehrperson korrigiert nach einem “genauen und verbindlichen Kriterienkatalog”. Dieser bestehe aus vier Punkten und entspreche genau der “gesetzlichen Leistungsbeurteilung”: Inhalt, Aufbau, Sprache, formale Richtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik).
    Wenn der Kriterienkatalog wirklich zu einer einheitlichen Prüfung führen soll, dann muss gerade dieser Katalog sehr umfangreich sein. Die Kriterien müssen zu jedem Thema, zu jedem Text entwickelt und dann auch verständlich dargestellt werden. Dann stelle man sich vor, die Schüler kommen auch in den Besitz dieser Kriterien. Vorstellbar, dass nun Rekurse gegen die Kriterien oder die Anwendung derselben durch eine Lehrperson Rekurs eingelegt wird.
  • Diese Kriterien sollen “den Primat des Inhalts” sicherstellen: “Das heißt: Eine inhaltlich gute oder sehr gute Arbeit kann kaum zu einem „Nicht genügend“ führen, auch bei formalen Mängeln. Und umgekehrt: Eine formal fehlerfreie Arbeit führt nicht automatisch zu einem „Sehr gut“.”
    Dies gilt natürlich nur, wenn man den Aufbau und auch den sprachlichen Stil zum Inhalt rechnet, sonst kann diese Bemerkung ja kaum zutreffen.
    Hier wird übrigens noch ein Seitenhieb – nicht der erste – gegen gewisse Lehrpersonen ausgeteilt: “Das mag für manche eine Umstellung bedeuten. Denn es ist eben viel einfacher, Beistrich- oder Rechtschreibfehler zu zählen als die Qualität einer Arbeit zu beurteilen.” Mit diese Problematik wird jeder, der sich zum Deutschlehrer ausbilden lässt, schon bei der ersten Aufsatzkorrektur konfrontiert. Die entscheidende Frage ist aber, wie man die Qualität einer Arbeit tatsächlich beurteilt, und zwar rekurssicher. Wir Deutschlehrer sind uns in den allermeisten Fällen einig, auch mit unseren Experten, die im Moment zumindest noch an gewissen Schulen in der Schweiz eine Gegenkorrektur machen. Das Problem ist aber auch hier der Maßstab. Zudem stellt man häufig fest, dass gerade Schüler, die eher schwach sind im Aufsatzschreiben, keine wirkliche Einsicht in diesen Qualitätsmaßstab haben.
  • Dann der optimistische Schlusssatz: “Die neue Deutschmatura wird eine zukunftsorientierte Kompetenzüberprüfung sein.”
    Warten wir die Pilotversuche ab, ich bin mir da aber nicht sicher, was wir genau durch solche Vereinheitlichungen gewinnen.

Seit einiger Zeit arbeiten wir im Bildungsraum Nordwestschweiz an einem Projekt “Harmonisierte Maturitätsprüfung (HarmMat)”. Die Stoßrichtung geht in eine Art Einheitsmatur pro Schulhaus. Wenn man allerdings diese Entwicklung in Österreich betrachtet, dann ist eine Einheitsmatur Nordwestschweiz durchaus möglich. In der Schweiz haben in der Bidlungspolitik die Kantone allerdings das letzte Wort.

Verschiedene Medien im Einsatz

n13354v1

Heute ist mir aufgefallen, dass ich tatsächlich im Verlaufe des Morgens wieder einmal drei verschiedene visuelle Medien eingesetzt habe: Hellraumprojektor, Beamer und Wandtafel. Die Wandtafel benütze ich täglich, ebenso den Beamer. Den Hellraumprojektor hingegen werde ich wohl nächstens einmal entsorgen, der Einsatz heute war doch eher eine Ausnahme.

Suchbegriff “emil staiger” in diesem Blog

Eben habe ich einen Blick in die Statistik dieses Blogs geworfen – unter anderem auf die Suchbegriffe, die über Suchmaschinen auf diesen Blog geführt haben. Da stoße ich doch tatsächlich auf den Suchbegriff “emil staiger”.  Mir war aber nicht bewusst, dass ich mich je über Emil Staiger in diesem Blog geäußert habe. Im schulischen Umfeld wird der Name sicher öfters gefallen sein, vor allem natürlich im Zusammenhang mit Goethe. Warum aber stößt jemand über google mit der Suche nach Emil Staiger auf diesen Blog?

Also habe ich selber in google.ch und google.de nach Emil Staiger gesucht, habe über zwanzig Seiten durchgeblättert – und bin nie auf diesen Blog als Quelle gestoßen: das schien mir in der Tat auch logisch.

Dann habe ich die Suche aber auf den letzten Monat eingeschränkt – und siehe da: jetzt taucht dieser Blog an sechster Stelle auf, noch vor dem Wikipedia-Eintrag von Peter von Matt – welche Ehre.

In einem Beitrag vor zwei Wochen habe ich auf einen Artikel von Gottlieb E. Höpli in der NZZ am Sonntag Bezug genommen. In einem Auszug, den ich von Höpli zitiere, steht der Name Emil Staiger.

Etwas sonderbar mutet es schon an, dass diese Quelle nachher plötzlich so prominent auf google erscheint. Klar ist aber, dass dieser Beitrag hier zukünftig auch auf google erscheinen wird unter dem Suchwort Staiger, immerhin habe ich den Namen jetzt mehrfach erwähnt, obwohl ich absolut nichts über Emil Staiger ausgesagt habe. Das werde ich vielleicht später vielleicht einmal nachholen, schließlich habe ich mich vor vielen Jahren tatsächlich auch zu ihm schriftlich geäußert.

1o0aqerw

Nachtrag:

Eben habe ich festgestellt, dass die entsprechende google-Suche eingeschränkt auf den letzten Monat genau diesen Blogbeitrag an erster Stelle erwähnt. Das geht aber tatsächlich sehr schnell.

jd54lu3j

Freie Schulwahl für Gymnasiasten

image

Im Zuge einer Ökonomisierung der staatlichen Schulen plant man nun also eine Art Schulfreiheit für Mittelschulen im Bildungsraum Nordwestschweiz. So konnte man in der Zeitung „Der Sonntag“ vom 2.9.12 folgende Schlagzeile lesen:

Beschluss für freiere Schulwahl ist gefasst.

Im folgenden Text steht dann:

Idee ist, dass alle Schüler ihr Gymnasium beziehungsweise ihre Kantonsschule aussuchen können.

Interessant scheint mir, dass dieser Satz in den Online-Ausgaben der Solothurner Zeitung und der Aargauer-Zeitungfehlt. Dort steht lediglich, dass es sich um ein Pilotprojekt handle.

In der Basler-Zeitung steht es dann allerdings klar in der Schlagzeile:

Beschluss für freiere Schulwahl ist gefasst

Ab 2014 können alle Schüler wählen, welches Gymnasium in der Nordwestschweiz sie besuchen möchten.

Inhaltlich sind die Artikel sonst identisch, da sie alle von der gleichen Autorin stammen. Im Artikel wird schließlich auf die Argumentation der Befürworter einer solchen Lösung eingegangen.

Pierre Felder, Leiter Volksschulen im Basler Erziehungsdepartement, gibt unumwunden zu, dass man sich von einem gemässigten Wettbewerb zwischen den Schulen auch eine Qualitätssteigerung erhoffe.

Konkurrenz bringt also Qualitätssteigerung, genau wie in der Privatwirtschaft.

In der Solothurner-Zeitung vom 29.8.12 wird allerdings in einem Artikelein ganz anderes Bild dieser Konkurrenzsituation unter Schulen dargestellt.

Dort lesen wir, dass man in Basler Gymnasien fortan nicht mehr frei entscheiden kann, welche Schwerpunktfächer die Schule anbieten will.

Um alle fünf bestehende Standorte trotz sinkender Schülerzählen zu sichern, soll das Schwerpunktfächer-Angebot eingeschränkt werden.

Diese Massnahme soll dazu führen, dass sich Schülerinnen und Schüler künftig wieder einigermassen ausgewogen auf alle Gymnasien verteilen, wie das Erziehungsdepartement (ED) am Mittwoch bekanntgab. An der freien Wahl von Schule und Schwerpunktfach soll nicht gerüttelt werden, wie Hans Georg Signer, Leiter Bildung im ED, vor den Medien versicherte.

Der freie Wettbewerb soll also klar eingegrenzt werden. Die Schülerinnen und Schüler dürfen also frei wählen, die Schulen sind aber nicht frei in der Gestaltung ihres Angebotes.

Freie Wahl der Schule bedeutet aber aus der Sicht der Schule Freiheit in der Gestaltung ihres Angebotes. Das wäre dann die wirkliche Freiheit. Das aber macht den Basler Behörden wohl doch etwas Bauchweh.

Microsoft stellt den Live Writer ein

Ich habe mich eben auf dem Blog von Windows Live Writer umgesehen: Offenbar will Microsoft den LiveWriter einstellen. So zumindest kann man es im neuesten Blogeintrag lesen. Um Microsofot vielleicht doch noch zu bewegen, auf diesen Entschluss zurückzukommen, hat der Plugin-Programmierer Scott Lovegrov eine Petition lanciert.

Darin wird von Microsoft verlangt entweder den LiveWriter als ein metro style app für Windows 8 herauszugeben oder aber den Code freizugeben.

Make Live Writer open source, this way the community themselves can keep Live Writer going and keep it fresh.

Auf diesen Beitrag im Blog gibt es übrigens nur zwei Kommentatoren, die mit dem Blog-Betreiber darüber diskutieren. Überhaupt ist nicht nur der LiveWriter eingeschlafen, sondern auch dieser Blog.

Die letzten Beiträge auf dem Blog stammen vom 1. Mai 2012, dem 22.2.2012 und vom 13.2.2011, dann geht es bereits weitere ins Jahr 2010 zurück.

Ebenso wenig läuft bei den offiziellen Plugins.

fjcapld2

Drückt man bei laufendem LiveWriter im Menu den Button “Plug-In hinzufügen”, dann landet man auf der offiziellen Microsoft-Seite. Lässt man sich die Liste nach den letzten aktualisierten Plugins anzeigen, dann ist das Bild nicht besser:

ju1u2w30

Vier Updates vom Februar 2012, dann geht es bis August 2011 zurück.

Das Ende  war wohl absehbar.

Enhanced by Zemanta

Organisation – 9 Ideen, die funktionieren?

Via die Seite StepcaseLifehack bin ich auf diesen Beitrag gestossen, in dem 9 Ideen für die persönliche Organisation vorgestellt werden, die funktionieren sollen.

  1. Überschuss eliminieren
    Man solle z.B. seine Handtücher zählen oder Taschen und Schuhe, dann Überflüssiges eliminieren (die Autorin des Artikels ist eine Frau).
  2. Einkommendes reduzieren
    Keine unnötigen Sachen kaufen, etwas nur dann kaufen, wenn man es nötig hat. Das beste sei es, Einkaufshäuser zu meiden.
  3. Speicherraum verwalten
    Wenn man die ersten beiden Punkte beachtet, dann wird man automatisch auch weniger Dinge haben, die man irgendwo aufbewahren muss.
  4. Papierlos werden
    Hier wird beispielsweise Evernote erwähnt, kein unnötiges Ausdrucken mehr.
  5. Positive Gewohnheiten schaffen
    Man solle regelmäßig Dinge wegräumen, etwa Kleider oder die Dinge auf dem persönlichen Schreibtisch.
  6. Eine Aufgaben-Liste führen
    Alle To-dos müssen irgendwo aufgeschrieben werden.
  7. Planen
    Mit einem Kalender soll man auch die Aufgaben planen, nicht nur Verabredungen.
  8. Checklisten benützen
    Solche Listen seien die besten Zeitsparer.
  9. den Kopf freimachen
    Alles auf Papier bringen und so den Kopf frei machen für wichtige Dinge.

Die meisten Punkte sind bekannt: die ersten von simplify your life, die letzten Punkte sind ebenfalls Klassiker: etwa bei David Allens “Getting Things Done.”

Interessant in diesem Zusammenhang ist der vierte Punkt: Papierlos werden.

dnbjjzag

Hier eine Aufnahme aus dem Kopierraum unseres Schulhauses: Papierausschuss.

drdrhh5t

Und hier die bekannten Karteikarten nach bestandener Maturitätsprüfung.

Enhanced by Zemanta