7,5 Millionen funktionale Analphabeten

ccdkmonx

Die Studie “leo. – Level-One” von Anke Grotlüschen, die an der Universität Hamburg durchgeführt worden ist, kommt zum Ergebnis, dass in Deutschland 7,5 Millionen funktionale Analphabeten leben.

Gemäss der Studie wird unter funktionalem Analphabetismus Folgendes verstanden:

Davon wird bei Unterschreiten der Textebene
gesprochen, d.h., dass eine Person zwar
einzelne Sätze lesen oder schreiben kann,
nicht jedoch zusammenhängende – auch
kürzere – Texte. […]
So misslingt etwa auch bei
einfachen Beschäftigungen das Lesen schriftlicher
Arbeitsanweisungen.

Mehr als 4% der Erwerbstätigen sind Analphabeten.

Davon wird bei Unterschreiten der Satzebene
gesprochen, d.h., dass eine Person zwar
einzelne Wörter lesend verstehen bzw.
schreiben kann – nicht jedoch ganze Sätze.
Zudem müssen die betroffenen Personen
auch gebräuchliche Wörter Buchstabe für
Buchstabe zusammensetzen.

Interessant finde ich, dass immerhin 12,3% der funktionalen Analphabeten eine höhere Bildung absolviert haben.

Die Studie findet man hier, und hier den dazugehörenden Blog.

Über TeachersNews und rpiVIRTUELL

Es ist noch nicht aus in diesem Blog

In einem Blogbeitrag zur “1:1-computing Tagung” meint Beat Döbeli

Ich habe aber auch unabhängig von dieser Tagung das (ungute) Gefühl, dass die Edublogger in letzter Zeit einiges ruhiger geworden, wenn nicht gar verstummt sind. Ist der Peak der Blogs vorbei und es ist leichter, mal rasch 140 Zeichen von sich zu geben als mit viel Aufwand ein grösseres Blogposting zu formulieren? Twittert doch mal Eure Einschätzungen… kicher, kicher

Ich twittere jetzt meinen Kommentar nicht, sondern mache zur Abwechslung wieder mal einen Blogbeitrag.

Meine Postingfrequenz ist sehr niedrig, das war sie schon immer – siehe dazu einen Kommentar auf TeachersNews aus dem Jahre 2009, in letzter Zeit aber ist sie noch bedeutend niedriger geworden.

Hier einige Gründe:

  • In einigen Fällen benutze ich ganz einfach Facebook – etwa wenn ich Schülern Links gebe, die in Zusammenhang mit dem Schulunterricht stehen. Dies funktioniert natürlich nur in dem Fall, wo ganze Klassen über Facebook erreichbar sind.
  • Das gute, alte Zeitproblem – die letzten zweieinhalb Jahre waren mit dem EFI-Studium relativ gut ausgefüllt, da blieb in vielen Fällen ganz einfach keine Zeit mehr.
  • Unangenehme Nebengeräusche bzw. Kommentare im Blog – dieser Fall der damals anonymen Beiträgen hat mich wesentlich vorsichtiger werden lassen. Zwar ist der Fall aufgeklärt, aber es bleibt ein unangenehmes Gefühl zurück bei jedem Blogeintrag.

Dies sind nur einige Gründe für das Beinahe-Verstummen meines Blogs.

 

Wenn Schlagzeilen schmerzen

… so stand es in einem Tweet von literaturcafe.de. Konkret ging es um die folgende Schlagzeile:

Putin zurückgetreten

Gemeint ist aber in dieser Schlagzeile nicht etwa der russische Ministerpräsident, sondern eine CDU-Politikerin aus Niedersachsen. Sie musste zurücktreten, weil sie in einen Skandal in der Putenmastindustrie verwickelt ist.

Gemäss Duden stammt das Wort Pute aus dem Niederdeutschen und bedeutet

Pu|te, die; -, -n [aus dem Niederd., zu put, put!]:

1. Truthenne (bes. als Braten).

 

2. (salopp abwertend) dumme, eingebildete weibliche Person: sie ist eine alberne P.; (auch als Schimpfwort:) du dumme P.!

Putin ist demnach die weibliche Form des ohnehin weiblichen Nomens.

Zitieren mit citavi

Meinen Schülerinnen und Schülern habe ich empfohlen, für ihre Maturaarbeiten mit dem Programm citavi zu arbeiten, ein Programm zur Literaturverwaltung und zum Wissensmanagement. Ich habe das Programm im letzten Blogbeitrag nochmals vorgestellt.

Natürlich ist dies eine Luxusvariante. Wenn dieses Programm verwendet wird, dann wird automatisch korrekt zitiert im verwendeten Textverarbeitungsprogramm, und am Schluss wird dann auch automatisch eine Literaturliste verwendet, und zwar mit aller Literatur, die bei der Erstellung der Arbeit verwendet worden ist.

Das Einfügen von Zitaten aus citavi in Word etwa funktioniert aus dem Programm citavi heraus wählt man den Menüeintrag “Zitation”:

tmp6739

(Dieselbe Funktion kann man auch ausführen, indem man in einer Zitatenliste ein Zitat markiert und die rechte Maustaste drückt.)

Dann “Zititeren mit {Titel-Platzhalter}” und “Direkt als Word-Fussnote einfügen” wählen:

tmp2B43

Im Word-Dokument wird automatisch eine neue Fussnote gesetzt, das kann etwa folgendermassen aussehen:

tmp55BE

Die geschweiften Klammern und die Zahl nach dem Zeichen # werden dann später durch ein Makro global ersetzt. Um dieses Makro zu starten, muss man zuerst das Word-Dokument abspeichern. Dann startet man das Makro aus dem Programm citavi heraus, indem man über die Menüzeile “Zitation” – “Publikation formatieren” – “Dokumente auswählen” das gespeicherte Dokument auswählt.

tmpE34E

Dann das entsprechende Dokument formatieren. Es wird ein neues Dokument erzeugt, in dem nun die Sonderzeichen ersetzt sind und ein sauberes Literaturverzeichnis hinzugefügt worden ist.

tmp8B70

In einem nächsten Beitrag werde ich noch den Publikationsassistenten von citavi vorstellen.

iPad

Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer eines iPad. Da ich kein iPhone besitze, bedeutet dieses Gerät eine völlig neue Welt für mich. Mein Grund für die Anschaffung: ich lese Zeitungen und sehr viele Bücher am Computer. Ich war schon lange auf der Suche nach einem entsprechenden Lesegerät. Da ich neben normalen Ebooks auch pdf-Dokumente lesen und bearbeiten will, war schließlich der iPad auf meiner Wunschliste ganz nach oben gerückt.

So habe ich mir dieses Gerät bestellt und vor den Sommerferien dann direkt aus China zugeschickt bekommen. Der Frachtweg war etwas sonderbar, aber was solls, jetzt ist das Gerät bei mir schon zweieinhalb Monate im Einsatz.

Unterdessen habe ich festgestellt, dass auch Beat Doebeli mit einem iPad arbeitet, er hat auch schon über erste Erfahrungen berichtet, deshalb darf ich mich sicher hier auch als neuer Apple-Kunde outen. Zwinkerndes Smiley

Ich werde demnächst mehr darüber berichten, wofür ich dieses Gerät einsetze.