Lehrer diskutieren in einem Blog

Gestern bin ich von einem Schüler mit Kritik konfrontiert worden, nichts Spezielles eigentlich. Die Art der Kritik war allerdings speziell. Der Vorwurf lautete, dass die Schüler dieser Klasse im Unterricht “nichts machen” würden. Da wir in der letzten Zeit viel gelesen, viel geschrieben, viel Textarbeit geleistet haben, schien mir dieser Punkt recht eigenartig. Ich hakte nach. Es kam folgendes raus:

In einer andern Klasse, die der Kritiker gut kennt, würden die Schüler aus dem Schulhaus gehen, Dinge tun, die mit dem Unterricht nicht mehr direkt zu tun haben. Man besucht Veranstaltungen, schreibt Drehbücher, vor allem verlässt man das Schulhaus.

Was habe ich mit dieser Klasse getan? Wir haben viel gelesen, wir haben uns mit grammatischen und stilistischen Problemen herumgeschlagen. Wir haben Sequenzen aus einem Buch dramatisiert und szenisch dargestellt. Wir sind meist im Schulzimmer, manchmal im Computerraum, wir arbeiten an und mit Texten. Ich greife zu Methoden der Visualisierung, ich setze Videos, Podcasts ein. Da fällt mir so nebenbei ein, einmal haben die Schüler einen Prosatext dramatisieren und dann aufnehmen müssen. Aber wir arbeiten meist im Schulzimmer. Wir arbeiten an und mit Texten. Das ist nicht immer abwechslungsreich, vor allem dann, wenn man die Texte nicht auf Anhieb versteht.

Dies zur Ausgangslage. Gestern Abend habe ich einen Beitrag von Norberto42 gelesen. Ich schätze die Beiträge dieses pensionierten Lehrers sehr. Sein Thema passte zu meinem. In seinem Beitrag geht es um die Tendenz in modernen Schulbüchern, Texte wirkungsvoll in Szene zu setzen, aber nicht wirklich zu diskutieren. Also habe ich einen Beitrag geschrieben und bin auf das Thema, das ich oben angeschnitten habe eingegangen. Heute Morgen hat ein weiterer Lehrer, Markus Märkl, der auch in meinem Blog schon Kommentare geschickt hat, einen neuen interessanten Diskussionsbeitrag verfasst. Auch Norberto42 hat sich diesen Morgen wieder gemeldet:

Liebe Kollegen,
ich freue mich über die Zustimmung und befürchte, das wir einen Stil des Unterrichtens repräsentieren (resp. dass ich repräsentiert habe), der nicht “modern” ist, sondern auf Nachhaltigkeit setzt, dafür auf Schnickschnack verzichtet.
Vielleicht kann man es mit dem Kollegen Jakob dahin formulieren: Konzentration vs. Zerstreuung?

Was mich an diesem Beispiel besonders fasziniert: Da kommen drei Berufskollegen aus unterschiedlichen Regionen und Ländern zu einer öffentlichen Diskussion zusammen. Mir hilft es, eine kleine Auseinandersetzung auf völlig anderer Ebene weiterzuführen. Vielen Dank an Norberto42 und Markus.

 

Plagiate – digitale Stilanalysen

Unter dem Titel Jagd auf Plagiate lesen wir auf PCWelt:

Das Internet ist ein Eldorado für Abschreiber. Ob fertige Hausarbeiten oder komplette Wikipedia-Artikel – nie zuvor konnte man fremdes geistiges Eigentum derart leicht zusammen stehlen und als seine eigene intellektuelle Leistung verkaufen. Diesem Treiben soll Picapica einen Riegel vorschieben: Die Software der Bauhaus-Universität Weimar spürt nämlich Abschreiber auf.

Der Artikel macht dann auf das Programm picapica.net aufmerksam. Dieses soll in der Lage sein "Textübereinstimmungen zu finden", dabei könne es nicht nur wörtliche Übereinstimmungen finden, sondern auch den Grad der Veränderung feststellen. Das Programm kann sogar noch mehr, wie einer der Entwickler sagt:

Wir können innerhalb von Texten aber auch Stilbrüche zeigen. … Unter anderem die Länge von Sätzen, die Häufigkeit bestimmter Wörter und der typische Satzaufbau sind Kriterien dafür.

picpica

Das sieht ja alles sehr vielversprechend aus, für mich nicht unbedingt wegen der Möglichkeit, Plagiate aufzuspüren, sondern wegen der Möglichkeit Stilanalysen an digitalen Texten zu machen. Darauf habe ich schon lange gewartet. Ein Programm, das uns auf mögliche Stilbrüche in unseren eigenen Texten aufmerksam macht oder das man in der Schule einsetzen könnte, einfach super. Darauf habe ich schon lange gewartet. Einen Haken hat das Ganze: Das Programm ist nicht erhältlich.

Mobile Learning 2.0

Im Blog E-Learning habe ich diesen interessanten Videocast gefunden zum Thema mobiles Lernen von Anja Wagner und Fabian Topfstedt von der FHTW Berlin.

 

Link: sevenload.com

Zuerst geht Anja Wagner auf den Begriff von Lernen ein, dem klassischen, frontalen Lernstil, wird ein Lernstil 2.0 gegenüber gestellt. Hier erhalten die Lernenden die Kontrolle über ihren eigenen Lernprozess. Sie konfigurieren sich ihre eigenen Inhalte, die ihnen bereitgestellt werden, sie erarbeiten sich gemeinsam die Inhalte, die sie persönlich interessieren.

Fabian Topfstedt klärt dann den Begriff mobile 2.0. Er versteht darunter das Anzeigen von aktuellen web 2.0-Technologien auf mobilen Endgeräten und die Erweiterung durch neue Features, etwa durch die Möglichkeit der kontextsensitiven Datenangabe in Bezug auf den Standort, wenn das mobile Gerät mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet ist (Location-Based Services). Audio, Text und Video sollten auf dem mobilen Gerät nicht nur empfangbar, sondern auch wieder übertragbar ins Netz sein. Tatsache ist, dass die Verbreitung von Mobiltelefonen enorm gross ist. Gemäss einer Studie von Morgan Stanley ist bei 91% der Nutzer das Mobiltelefon ständig greifbar, 15%-20% haben bereits ein GPS integriert.

Unter mobilem Lernen versteht man bislang die Überwindung klassischer Präsenzveranstaltungen. Dies kann durch die Einbindung externer Experten in eine Präsenzveranstaltung oder auch durch die Aufzeichnung von Präsenzveranstaltungen erreicht werden. Lernende können sich dann diese Aufzeichnungen orts- und zeitunabhängig ansehen oder anhören. Man bleibt hier aber in der klassischen Stoffvermittlung. Lerning 2.0 impliziert weitere Schritte:

  • Die automatische Benachrichtung der Lernenden per RSS-Feeds, wenn etwa ein neuer Vortrag greifbar ist, die Lernenden können nun selber entscheiden, welche Vorträge sie downloaden und anschauen wollen.
  • Interessant und wünschbar wäre nun, wenn die User selber auch ihre eigenen Inhalte hochladen könnten, etwa indem sie ein Video aufnehmen und dieses den andern Lernenden zur Verfügung stellen. Neben solchen mobilen Video-Aufzeichnungen wären Formen von Video-Blogging oder Video-Kommentierungen denkbar. Das Hochladen dieser Video-Beiträge muss allerdings mobil möglich sein und Videos müssten auch mit Begleittexten versehen werden können.
  • Wünschbar wäre auch ein Geo-Tagging, das nicht nur einseitig vom Handy zum Web möglich ist, sondern auch vom Web zum passenden Ort.

Zum Schluss folgen noch Gedanken zum zu erwarteten Information Overload, wenn wir zusätzlich mit Millionen von Videoinformationen konfrontiert werden. Eine Möglichkeit wäre, dass wir uns zu thematischen Netzwerken zusammenfinden würden, in dem die Lerneneden dann eine Art von Lerngemeinschaft bilden würden.

Die beiden Autoren wollen zu diesem Thema einen Kurs ab dem 1.12.07 starten. Zugang für E-Berliner über http://evideo.fhtw-berlin.de.

Aufsatz auf dem Laptop – Fortsetzung

Aufsatz01 Aufsatz02

Die Aufsätze, die ich in digitaler Form erhalten habe, sind korrigiert, kommentiert und wieder in den Händen der Schüler. Im Anschluss an dieses Experiment haben sich für mich folgende Fragen ergeben:

  • In welcher Form korrigiere und kommentiere ich Aufsätze, die ich digital bekommen habe?
    Einfachste Möglichkeit wäre eine digitale Korrektur und Kommentierung. Im dargestellten Fall sind alle Aufsätze mit MS Word geschrieben worden. Innerhalb dieses Programmes lassen sich Kommentare und Änderungen sehr leicht in den Text einbauen. Da in einigen Fällen aber sehr viel zu korrigieren ist, ist diese Form sehr aufwändig, vor allem für kleine Korrekturen. Wenn ich z.B. auch alle orthographischen Fehler mit der Kommentarfunktion von Word korrigiere, dann wird dies unübersichtlich. Hier bietet sich eine handschriftliche Korrektur mit dem TabletPC an. Der Wechsel aber zwischen handschriftlicher Korrektur und Kommentarfunktion über die Tastatur ist zu kompliziert und aufwändig.
    Hier muss ich noch die einfachste Form der digitalen Korrektur finden.
  • Wenn die Schüler bei der Rückgabe und Besprechung der Aufsätze keinen Computer zur Verfügung haben, dann müssen die Aufsätze ausgedruckt werden, mit oder ohne Kommentare.
    Ich habe diesen Weg gewählt. Ich habe alle Aufsätze ausgedruckt und dann handschriftlich korrigiert. Mich überzeugt das Vorgehen nicht, aber es geht nach wie vor für mich wesentlich schneller auf diese Weise. Die Korrektur am Bildschirm ist für mich sehr ermüdend und, wie ich schon bemerkt habe, auch fehleranfällig.

Wie geht es weiter mit den Aufsätzen auf dem Laptop? Ich werde ganz sicher einen weiteren Versuch machen. Der Grund ist nicht nur die höhrere Motivation der Schüler, sondern der pädagogische Mehrwert. Schriftliche Arbeiten an Universitäten und Fachhochschulen werden ausnahmslos auf dem Computer geschrieben, also müssen die Schüler das Verfassen von Texten auf dem Computer eintrainieren.

Dies heisst für mich:

  • Die Schüler müssen ihre Textverarbeitung beherrschen: sie müssen mit Formatierungen, Gliederungen und natürlich auch mit den Korrekturprogrammen umgehen können.
  • Sie müssen nach wie vor lernen, einen Text zu entwerfen, sei dies handschriftlich oder ebenfalls auf dem Computer. Es lohnt sich, die Schüler auch in die Möglichkeit von Textentwürfen mit Hilfe des Computers einzuführen. Für kürzere Arbeiten ist dies vielleicht nicht so wichtig, für längere aber kann eine gute Methode hier eine grosse Zeitersparnis bedeuten. Ich denke an digitales Mindmapping,an Concept maps oder auch an die Möglichkeit, die Gliederungsfunktion in der Textverarbeitung dafür einzusetzen.

Video von Youtube herunterladen und offline abspielen

Auf Youtube sind Unmengen von Videos gespeichert, die sich teilweise durchaus für den Unterricht einsetzen lassen. Was kann ich tun, wenn ich ein solches Video in einer Schulklasse zeigen will, ich aber nicht online bin im Schulzimmer?

Eine einfache Lösung habe ich hier gefunden:

  • Man verwendet den Service von keepvid.com. Man startet die Homepage und kann dann in einem entsprechenden Fenster die Adresse von Youtube eingeben.
    keepvid
    Dann drückt man download, schliesslich erscheint die folgende Meldung:
    keepvid01
    Man drückt download Link, die Datei wird unter dem Namen get_video auf die Festplatte gespeichert. Dann hängt man, gemäss der Anweisung, der Datei auf der Festplatte die Endung flv an, man kann die Datei natürlich auch umbenennen.
  • Wie spielt man nun die Datei get_video.flv ab?
    Dazu holt man sich den entsprechenden Player auf der Seite von videolan.org. Dort holt man sich den entsprechenden Player und installiert ihn.
    vlcmediaplayer01
  • Dann spielt man die entsprechende Datei mit dem VLC Media Player ab. Das wars.

„Video von Youtube herunterladen und offline abspielen“ weiterlesen

Internet und Computer an Schulen – eine Antwort auf den NZZ-Artikel vom 6.11.07

NZZ

In regelmässigen Abständen erscheinen in der Presse kritische Beiträge zum Einsatz von ICT im Unterricht. Ausgelöst durch den Beitrag in der New York Times am 4.5.07, erschien zuerst im Spiegel ein längerer kritischer Beitrag zum Computereinsatz in Schulstunden, dann auch in der Schweizer Sonntagspresse. Nachdem Milliarden in die Technisierung der Schulhäuser investiert worden ist, sei derUnterricht dadurch nicht besser geworden, so lautet die einhellige Meinung. Der neue NZZ-Artikel formuliert etwas vorsichtiger, man sei „sich über den Nutzen der neuen Technologie in der Schule noch nicht im Klaren.“ Es fehle an Untersuchungen in der Schweiz, „die den positiven Einfluss von ICT auf die Leistung der Schüler nachweisen könnten“. Wir seien noch nicht über die Experimentierphase hinausgekommen.

Es stimmt sicher, viel Geld ist in die Vernetzung der Schulen investiert worden. Teilweise hatten die Verantwortlichen übertrieben hohe Erwartungen in den pädagogischen Nutzen der neuen Technologien. Andererseits wusste man nicht, wie diese neuen Technologien pädagogisch überhaupt sinnvoll angewendet werden konnten.

Aber im Ernst: Niemand hat doch ernsthaft geglaubt, dass die Schüler durch den Einsatz von Computern schneller lesen, rechnen und schreiben lernen. Niemand hat geglaubt, dass sich Schulleistungen allein durch die Anwesenheit von Computern verbessern lassen.

Und was hat man mit den riesigen Investitionen erreicht? Man hat mit diesem Geld nicht nur Computer angeschafft, man hat auch sehr viele Lehrpersonen in Kaderlehrgängen weitergebildet. Diese Lehrpersonen haben viele Unterrichtsbeispiele – sogenannte pädagogische Szenarien – erarbeitet, die für alle Lehrkräfte frei zugänglich sind. Wenn man diese Beispiele genau studiert, dann ist es blanker Hohn, hier einfach von einer Experimentierphase zu sprechen. Diese ausgebildeten Fachleute erteilen jetzt Weiterbildungskurse an Schulen und an pädagogischen Fachhochschulen. Zudem sind neuen Lehrplänen erstellt worden, die den Einsatz von ICT im Unterricht auf den verschiedenen Schulstufen regeln. Ist dies eine Experimentierphase? Ich würde es eher eine Aufbruchphase nennen. Jetzt müssten diese Lehrplanvorschläge von den zuständigen politischen Instanzen in Kraft gesetzt werden, dann werden wir die entsprechenden Veränderungen schon zu spüren bekommen.

Vielleicht greift die PISA-Studie ja zu kurz. Wäre es nicht an der Zeit, neben Lesen, Schreiben und Rechnen auch Medienkompetenz in die Messung aufzunehmen? Die Welt hat sich stark verändert, wer heute bestehen will, braucht weitere Kompetenzen, der Umgang mit Computern gehört dazu, vielleicht auch das Sich-Bewegen in sozialen Netzwerken.Die oberflächliche Kritik am Einsatz von ICT im Unterricht geht ganz einfach von einem traditionellen Verständnis von Bildung aus und bemängelt, dass die Informationstechnologien keinen oder nur einen sehr geringen Beitrag zu dieser Bildung leisten können.

Der NZZ-Artikel ist mit meinem Kommentar auch hier zu finden.

„Internet und Computer an Schulen – eine Antwort auf den NZZ-Artikel vom 6.11.07“ weiterlesen

Aufsatz auf dem Laptop

Heute Morgen war es soweit, die erste Klasse hat einen Aufsatz bei mir auf dem PC geschrieben. 8 Schüler haben ihren eigenen Laptop mitgebracht,weil sie lieber mit dem für sie gewohnten Gerät schreiben wollten, die andern schrieben auf einem PC im Computerraum. Die Schüler selbst hatten dies gewünscht, zuerst wollen nur wenige, dann immer mehr, schliesslich wollte nur noch eine Schülerin ihren Aufsatz von Hans schreiben. Aber auch sie schrieb dann mit dem PC. Meine Schreibbogen blieben ungenutzt.

Die Schüler mussten einen normalen Erörterungsaufsatz schreiben, u.a. zum Thema “Schule ohne Noten?”.

Hier einige Eindrücke.

Aufsatz02

Aufsatz03 Aufsatz04

Was mir aufgefallen ist:

  • Es herrschte eine sehr ruhige Athmosphäre, es war sogar ruhiger als während einer normalen Aufsatzstunde.
  • Die Schüler wirkten lockerer, es gab eigentlich keinen zeitlichen Stress, die für viele sehr aufwändige Reinschrift war nicht mehr nötig.
  • Viele arbeiteten zuerst traditionell mit Notizpapier, erstellten dort grafisch ein Brainstorming. Andere machten auch diese Gliederungsarbeit bereits mit dem Computer.

OneNote im Einsatz

Vorgestern habe ich darauf aufmerksam gemacht, wie man sinnvoll Präsentationen mit MS Journal oder mit OneNote machen kann. Heute habe ich dies angewendet. Hier eine Aufnahme aus einer Schulstunde.

OneNote_im_Einsatz

Ich habe ein Grammatik-Übungsblatt lösen lassen und habe dann die Lösungen mit OneNote projiziert und teilweise die Lösungen noch angepasst. Mir passt dies für solche Aufgaben besser als Powerpoint:

  • Der Text des Aufgabenblattes lässt sich bequemer übernehmen.
  • Die handschriftliche Bearbeitung ist einfacher.
  • Ich brauche nicht Folien zu wechseln, wenn zu wenig Platz ist, ich kann ganz einfach scrollen.
  • Es wäre möglich, mit mehrern PCs zu arbeiten und eine Synchronisation in einer Livefreigabesitzung zu machen. Darüber später mehr.