Tablet PCs an der Bishop Hartley High School

Wie ich im Tablet PC Education Blog lesen konnte, werden an der Bishop Hartley High School, Columbus OH, Tablet PCs eingesetzt. Wie es scheint, haben alle Schüler dieser Schule einen Tablet, einen HP TC1100, wie man auf den Bildern sehen kann.

Diese Schule ist eine katholisch orientierte High School, in der Religion obligatorisch ist. Interssant ist, dass eine solche Schule diesen technologischen Vorstoss macht. Einen Video-Bericht über dieses Projekt findet man hier.

Mangelhafte Grammatik-Kenntnisse bei Germanistikstudenten

Katastrophale Ergebnisse brachte ein Test über die Grundlagen der Schulgrammatik zutage, der im Wintersemester 2006/2007 an allen bayerischen Universitäten durchgeführt wurde. Die Befragung von über 1000 Studienanfängern im Fach Germanistik ergab ein schulgrammatisches Grundlagenwissen, das dem Stand von Fünft- und Sechstklässlern entspricht.

Dies kann man auf TeachersNews lesen. Nun fordert der bayrische Kultusminister prompt, dass der Umfang des Grammatikunterrichts in den Schulen erhöht werden müsse.

Auf der Spiegel-Seite, die diese Meldung ebenfalls bringt, hat es einen Link, der direkt zu diesem Test führt. Es sind erstaunlich einfache Aufgaben; von Studenten der Germanistik dürfte man eigentlich erwarten, dass sie die Wortarten und Satzglieder in deutschen Sätzen bestimmen können.

TeacherTube – eine Video-Plattform für Lehrpersonen

Im Lehrerfreund bin ich auf die Plattform TeacherTube aufmerksam gemacht worden, man kann dort alle privaten Videos hochladen, die mit Unterricht zu tun haben. Die Videos stehen dann natürlichen allen Interessenten zur Verfügung. Im Moment ist praktisch alles auf Englisch.

Ein schönes Beispiel eines solchen Videos ist das folgende:

Alle Jahre wieder – Abiturarbeiten gestohlen

So schnell vergeht ein Jahr – vor einem Jahr habe ich diesen Blog mit einer kurzen Meldung zu eben diesem Thema begonnen. Und jetzt also wieder.

In der Kölnischen Rundschau vom 19.4.07 steht Folgendes:

 

Wie Dirk Schneemann, Sprecher der Kölner Bezirksregierung, berichtete, hatte die Pädagogin die Klausuren mit in die Osterferien nehmen wollen, um sie zu korrigieren. Ein Unbekannter habe ihr dann aber während der Zugfahrt ihre Tasche mitsamt den Klausuren gestohlen. Zum Glück hatte sie die Englischarbeiten zuvor vollständig kopiert. Dachte sie zumindest. Bei den sieben Betroffenen fehlten aber einige Seiten, so dass nach Rücksprache mit dem Schulministerium in Düsseldorf entschieden worden sei, dass sie nicht gewertet werden können und nachgeschrieben werden müssen.

Gelesen habe ich die Nachricht im Lehrerfreund.

Oberer Seitenrand in Word

Die meisten kennen das Problem: Man arbeitet in Word mit dem Seitenlayout, dann plötzlich ist der obere Rand weg, obwohl man bei den Seiteneinstellungen einen Rand definiert hat.

Lösung:
Word XP und 2003 besitzen eine Funktion zum Ausblenden der Leerräume zwischen den Seiten. Ist diese aktiv, sorgt das für mehr Übersicht auf dem Bildschirm, unter Umständen aber auch für Verwirrung beim Anwender. Denn die Funktion ist über einen Mausklick auch unbeabsichtigt schnell ein- und ausgeschaltet.
Um die Einstellung zu wählen, fahren Sie mit dem Mauszeiger über den unteren Rand des horizontalen Lineals. Der Mauszeiger verwandelt sich in ein Symbol mit zwei Pfeilen. Mit einem Klick auf die linke Maustaste aktivieren oder deaktivieren Sie jetzt die Funktion. Dasselbe erreichen Sie über „Extras, Optionen“ auf der Registerkarte „Ansicht“ mit der Klickbox vor „Leerraum zwischen Seiten (nur Seitenlayout)“. Ist die Funktion aktiv, steht bei einem neuen Dokument der Cursor am oberen Seitenrand, der Randabstand scheint zu fehlen. Die beabsichtigte Wirkung zeigt die Funktion erst bei teilweise gefüllten Seiten in einem Dokument mit mehreren Seiten. Word blendet dann den Leerraum am Ende jeder Seite aus.

Quelle: PC- Welt