Zeitschrift Computer und Unterricht

   

In Beats Blog findet man einen Hinweis auf die neue Ausgabe der Zeitschrift Computer und Unterricht. Sie ist dem Thema „Web 2.0 – Internet Interaktiv“ gwidmet. Wenn man auf die Seite des Friedrich Verlages geht, kann man auch ein Bild der Titelseite des neuen Heftes sehen, man kann sogar ein Inhaltsverzeichnis der Ausgabe kostenlos herunterladen. Mehr aber nicht! Das Heft gibt es offensichtlich nur als Printausgabe. Dies ist eigentlich erstaunlich. Eine Zeitschrift, die sich diesem Thema widmet, sollte man doch digital bekommen können. Da frage ich mich, in welchem Jahr wir eigentlich leben. Ich habe dem Verlag ein entsprechendes Email geschrieben, ich bin gespannt auf eine Antwort.

Nachtrag vom 21.5.07:

Die Antwort ist eingetroffen. Man bedankt sich für das Interesse und bestätigt mir, dass die Zeitschrift (noch) nicht digital erhältlich sei. Offensichtlich hat man aber Angst vor einer möglichen „unauthorisierten … Weiterverbreitung“. Man arbeite aber verlagsintern an einem möglichen Konzept.

Ich weiss nicht so recht, was das nun soll. Kann man in den nächsten Wochen, Monaten oder erst einem Jahr mit einer digitalen Ausgabe rechnen? Mit Genugtuung habe ich festgestellt, dass auch Beat Doebeli auf eine digitale Ausgabe wartet. Ich werde dem Verlag nochmals schreiben, vielleicht kann man den Prozess ja beschleunigen.

Kostenloser Online-Vokabel- und Konjugations-Trainer

Über Teachers News bin ich auf das Angebot von vocabulix.com gestossen, einen Vokabel- und Konjugationstrainer. Wenn man auf der Startseite z. B. den Vokabeltrainer anklickt, dann kann man die Mutter- und die Zielsprache festlegen, anschliessend kann man Vokabeln nach Schwierigkeitsgrad (bis Grad 85 ist wählbar), nach Thema oder aber eine Übung nach Bildern auswählen. Dann wird ein Wort in der Muttersprache ausgegeben und man muss das entsprechende Wort in der Fremdsprache eintippen. Die Lösung bekommt man dann sowohl schriftlich als auch vorgesprochen, wenn man dies wünscht. Es lassen sich auch eigene Lektionen zusammenstellen. Der Konjugationstrainer funktioniert ähnlich, nur dass hier statt Vokabeln Verbalformen abgefragt werden. Die Liste der Verben ist allerdings vorgegeben und relativ klein. Wenn man sich registriert, kann man seine Resultate sogar speichern.

EOL: Enzyklopädie des Lebens entsteht im Internet

Ein Beitrag von PC-Welt stellt das Projekt EOL vor.

Ein Projekt von Wissenschaftlern hat sich zum Ziel gesetzt, alle Informationen über alle auf der Erde bekannten Spezies zu sammeln und dieses Wissen frei verfügbar im Internet zu präsentieren. Eine Enzyklopädie des Lebens soll so entstehen.

Auch diese neue Enzylopädie soll für alle Internet-Nutzer frei verfügbar sein. Neben normalen Text- und Bildbeiträgen sollen auch Videos bereit gestellt werden. Auf www.eol.org kann man bereits Demo-Einträge finden.

Wie man sich richtig bei einem Verlag bewirbt

Im Literaturcafe bin ich auf diesen interessanten Artikel gestossen: eine Zusammenfassung eines Interviews mit Andreas Paschedag, seit sechs Jahren Lektor beim Aufbau-Verlag. Die Tips findet man hier. Während seiner Tätigkeit bei diesem Verlag sind von mehreren tausend Manuskripten zwei Bücher erschienen. Der wichtigste Ratschlag für alle, die gerne gute Autoren werden möchten: Lesen, lesen, lesen! Das Literaturcafe bietet übrigens hier auch die Möglichkeit, Normseiten für die Textverarbeitung herunterzuladen.

Ein Laptop für jeden Schüler – Versuch abgebrochen

Wie man einem Bericht der New York Times entnehmen kann, wird an der Liverpool High School in Liverpool, New York, der Versuch "jeder Schüler ein Laptop" nach sieben Jahren abgebrochen.

The students at Liverpool High have used their school-issued laptops to exchange answers on tests, download pornography and hack into local businesses. When the school tightened its network security, a 10th grader not only found a way around it but also posted step-by-step instructions on the Web for others to follow (which they did).

Neben den dargestellten Problemen gab es offenbar auch sehr viele technische Schwierigkeiten: Laptops sind immer wieder abgestürzt, die Netzwerke sind zusammengebrochen. Der Schulpräsident meint sogar:

It’s a distraction to the educational process.

Man erfährt dann weiter, dass bereits die Matoaca High School in Richmond, Va, ein ähnliches Programm nach fünf Jahren abgebrochen habe, nachdem man dort festgestellt hatte, dass die Schüler Lehrziele nicht erreicht hatten, die in Schulen ohne Laptops erreicht worden waren. Es werden im selben Artikel noch weitere Schulen erwähnt, die ähnliche Programme aufgegeben haben, die meisten klar aus Kostengründen, da vor allem die Reparaturkosten teilweise ins Unermessliche gestiegen waren. Ein befragter Schüler meinte übrigens, dass ihm der Laptop zumindest im Tastaturschreiben geholfen habe.

Vor einigen Jahren habe man gemeint, dass im Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts Schüler mit Laptops sitzen werden.

Eltern hätten das Programm in Liverpool allerdings von Anfang an stark kritisiert. Ein betroffener Vater meint, dass sein Sohn den Laptop nur dazu verwendet habe, um Computerspiele zu spielen. Die Lehrer ihrerseits hätten das Programm mit viel Optimismus gestartet und geglaubt, dass Schüler besser und williger lernen würden.

„Ein Laptop für jeden Schüler – Versuch abgebrochen“ weiterlesen

Topanwendungsprogramme für einen Tablet PC

Warner Crocker hat hier seine alten und neuen Topanwendungsprogramme vorgestellt, ein Blick auf die Liste lohnt sich auf jeden Fall. Die ersten drei seien must:

Ich kenne nicht alle Anwendungen, aus der obigen Liste verwende ich OneNote 2007, den PDF Annotator, den MindManager und gelegentlich Snipping Tool.

Einsatz eines Tablet PC im Unterricht

Auf diesem Video führt ein Lehrer vor, wie er seinen Tablet PC in der Schule einsetzt. Interessant ist der mobile Einsatz, der Tablet ist über Funk mit dem Beamer verbunden. Wie der entsprechenden Diskussion auf der Homepage entnehmen kann. Es handelt sich um einen WiJET.G – Wireless Projektor/Monitor Adapter, ein Blatt mit technischen Details findet man hier. Das Video kann man auf YouTube oder direkt im Blog von Teachers Using Technology finden.